Weihenstephaner Logo

Bierwissen

Biere verkosten: So macht ihr es richtig

17.04.2023

|

Autor: Nadine Weinmann, Kommunikation.Pur

|

2 Min Lesezeit

Ein paar Punkte sollten bei einer professionellen Bierverkostung beachtet werden, um Bierspezialitäten – wie beispielsweise die der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan – wie ein Sensorik-Profi zu verkosten.

tasting.jpg

Die Umgebung beziehungsweise der Raum, in dem verkostet wird, sollte möglichst wenig Ablenkung bieten und nicht zu warm oder zu kalt sein. Die Bierspezialitäten sollten einen Tag zuvor aufrecht und kühl gelagert und circa eine halbe Stunde vor der eigentlichen Verkostung aus dem Kühlschrank genommen werden. Sehr aromatische und alkoholreichere Bierspezialitäten wie beispielsweise ein Doppelbock können auch gern schon etwas früher bei Raumtemperatur gelagert werden, da sie mit ein paar Grad mehr Temperatur noch besser verkostet werden können und nur so das komplexe Aromaprofil in Gänze erschmeckt werden kann.

Wenn mehrere Bierspezialitäten verkostet werden (nicht mehr als fünf, da sonst die Geschmacksknospen ermüden und der Eindruck nicht mehr sehr klar und deutlich erscheint), bitte die Reihenfolge beachten: von hellen, leichten zu dunklen, schweren und alkoholhaltigen Bieren verkosten.

Unser Original.

Unser Original.

Es sollte aus einheitlichen und sehr gut gespülten Gläsern verkostet werden. Ideal sind Gläser ohne Dekor, der bei der Beurteilung von Farbe und Klarheit das Auge ablenken würde. Vor dem Einschenken der Bierprobe das Glas noch mal kurz mit kaltem klarem Wasser ausschwenken. Zur Geschmacksneutralisierung zwischen den Bieren eignen sich Knäcke- oder Weißbrot und ein stilles, nur sehr leicht mineralisiertes Mineralwasser. Man schenkt zirka 0,1 l Bier pro Glas ein, das ist eine ausreichende Menge um eine Bierspezialität umfassend begreifen zu können. Beim Einschenken sollte darauf geachtet werden, dass das Bier nicht einfach von der Flasche in das Glas umgegossen wird, sondern von oben einfließt, so kann es sich mit dem Luftsauerstoff verbinden und sein Aroma entfalten.

Ein Bier mit vielen Facetten - der Korbinian.

Ein Bier mit vielen Facetten - der Korbinian.

Ideal ist es, wenn alle Verkostungsteilnehmer mit Papier und Stift ausgestattet werden, damit sie ihre Eindrücke als Notizen festhalten können, bevor sie gemeinsam diskutieren. Hierzu gibt es unterschiedliche Bewertungsvorlagen.

Aufgebaut wird eine Bierverkostung verschiedener Bierstile stets nach folgenden Grundregeln:

  • von alkoholarmen zu alkoholreichen Bieren
  • von hellen, schlanken zu dunklen, wuchtigen Bieren
  • Intensive Sonderbiere wie Rauchbier bitte an den Schluss einer Verkostung stellen.

Ideale Reihenfolge der Verkostung einzelner Bierspezialitäten

I. Optischer Eindruck:

  • Beschreiben Sie die Farbe der Bierspezialität möglichst anschaulich (z.B. goldgelb, bronzefarben, ein dunkles Braun, das an Mahagoni erinnert).
  • Ist das Bier glanzfein und klar, weist es eine feine (opalisierend) oder starke, gleichmäßige Trübung auf? 
  • Berichten Sie Details über den Schaum: feinporig, stabil, cremig, samtig, langanhaltend?

II. Geruch:

  • Welche Aromen können im ersten Eindruck erkannt werden (fruchtig-frische oder malzig-schwere)? Gibt es eine Richtung, die das Aromaprofil dominiert?

III. Geschmack:

  • Welche Aromanoten kann man im Antrunk, welche im Abgang entdecken?
  • Wie ist das Mundgefühl (weich, spritzig) und der gesamte Körper des Bieres (rund vollmundig, schlank, wuchtig)?
  • Wie ist die Bittere in den Malzkörper eingebunden? Ist sie im Abgang aufdringlich, langanhaltend oder schnell flüchtig?
zur Übersicht