Allgemeine Geschäftsbedingungen – Webshop
gültig ab 13.11.2025
I. Allgemeines
| 1. | Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen – Webshop (im Folgenden: „Allgemeine Geschäftsbedingungen“) gelten für alle Verträge zwischen der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan, Alte Akademie 2, 85354 Freising, Deutschland (im Folgenden: „Brauerei“) und Endkunden (im Folgenden: „Besteller“) über den Verkauf von Produkten der Brauerei (im Folgenden: „Waren“) über den Webshop (im Folgenden: „Vertrag“). |
| 2. | Vertragsparteien sind ausschließlich die Brauerei und der Besteller. Dritte werden durch diesen Vertrag vorbehaltlich abweichender Vereinbarungen nicht berechtigt. |
| 3. | Besteller können sowohl Verbraucher als auch Unternehmer sein. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt; eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die mit der Fähigkeit ausgestattet ist, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen (§ 14 BGB). Im Einzelfall können unterschiedliche Bestimmungen für Verbraucher oder Unternehmer gelten, sofern in diesen Allgemeine Geschäftsbedingungen oder in Bezug genommenen Bestimmungen an die Verbraucher- oder Unternehmereigenschaft explizit angeknüpft wird. |
| 4. | Sofern der Besteller eine natürliche Person ist, ist Voraussetzung des Verkaufs der Waren, dass der Besteller unbeschränkt geschäftsfähig ist, also insbesondere mindestens 18 Jahre alt ist. Mit dem Bestellen auf der Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erklärt der Besteller, dass er volljährig und voll geschäftsfähig ist. Die Brauerei weist darauf hin, dass dem Jugendschutz unterliegende Waren (einschließlich Bier) nur an Besteller geliefert werden, die mindestens das für die Abgabe der Waren erforderliche gesetzliche Mindestalter erreicht haben. Der Besteller hat sein Alter in geeigneter Weise nachzuweisen und die Brauerei ist berechtigt, die Angabe des Alters zu überprüfen. |
| 5. | Die Brauerei erkennt die Einkaufs- und Auftragsbedingungen sowie sonstige allgemeinen Geschäftsbedingungen, die ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen entgegenstehen, nicht an. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich, auch dann, wenn die Brauerei in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichender Bedingungen des Bestellers die Lieferung vorbehaltlos ausführt. Abweichende individuelle Vertragsabreden bleiben vorbehalten. |
II. Vertragsgegenstand
| 1. | Vertragsgegenstand ist der Verkauf von im Webshop der Brauerei zum Kauf angebotenen Waren. Die Angebote der Brauerei im Webshop sind freibleibend und unverbindlich, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt. Insbesondere die Darstellung von Waren im Webshop stellt lediglich die Aufforderung an den Besteller dar, ein Angebot abzugeben. |
| 2. | Die Darstellung von Waren im Webshop oder auf der Website der Brauerei stellen lediglich eine Beschaffenheitsangabe dar, nicht aber eine Garantie. Abbildungen der Waren sind lediglich beispielhaft und werden nicht Vertragsinhalt. |
III. Bestellung und Lieferung
| 1. | Der Besteller kann im Webshop Waren auswählen und diese durch einen Klick in seinen “Warenkorb” legen. |
| 2. | Klickt der Besteller auf den Button mit der Beschriftung “Zahlungspflichtig bestellen“ oder eine vergleichbare Beschriftung, gibt der Besteller ein verbindliches Angebot zur Bestellung der Waren ab, die sich in seinem Warenkorb befinden (im Folgenden: „Bestellung“). Der Besteller ist an seine Bestellung für 5 Tage ab dem Zeitpunkt der Abgabe seiner Bestellung gebunden. |
| 3. | Die Brauerei stellt dem Besteller angemessene, wirksame und zugängliche technische Mittel zur Verfügung, mit deren Hilfe der Besteller Eingabefehler vor Abgabe seiner Bestellung erkennen und berichtigen kann. |
| 4. | Nach dem Absenden der Bestellung erhält der Besteller per E-Mail von der Brauerei eine automatische Empfangsbestätigung, die den Inhalt der Bestellung des Bestellers wiedergibt. Diese Empfangsbestätigung stellt keine verbindliche Annahme der Bestellung des Bestellers dar, sondern dokumentiert lediglich, dass seine Bestellung bei der Brauerei eingegangen ist. |
| 5. | Der Vertrag kommt erst durch den Zugang der Annahmeerklärung der Brauerei beim Besteller zustande. Die Brauerei erklärt die Annahme durch eine per E-Mail übersandte Buchungsbestätigung oder Übersendung der Waren, wobei insoweit der Zugang der Waren bei dem Besteller maßgeblich ist. |
| 6. | Die Brauerei ist berechtigt, die Bestellung des Bestellers bis zum Ablauf von 5 Tagen nach Abgabe der Bestellung durch den Besteller anzunehmen. Ein Schweigen der Brauerei auf die Bestellung des Bestellers stellt keine Annahme dar. |
| 7. | Die Brauerei ist berechtigt, die Empfangsbestätigung nach Abs. 4 mit der Annahmeerklärung (Buchungsbestätigung) nach Abs. 5 zu verbinden und in einer E-Mail an den Besteller zu senden. |
| 8. | Sind bei der Bestellung mehrerer Waren nicht alle ausgewählten Waren verfügbar, so ist die Brauerei berechtigt, eine Annahme der Bestellung nur in Bezug auf die verfügbaren Waren zu erklären. Wenn die Brauerei während der Bearbeitung der Bestellung feststellt, dass bestellte Waren nicht verfügbar sind, informiert die Brauerei den Besteller darüber. Bei einer Verzögerung der Lieferung um mehr als zwei Wochen ist die Brauerei berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Eventuell bereits geleistete Zahlungen des Bestellers wird die Brauerei unverzüglich erstatten. |
| 9. | Sofern die Brauerei verbindliche Lieferfristen aus Gründen, die die Brauerei nicht zu vertreten hat, nicht einhalten kann (Nichtverfügbarkeit der Leistung), wird die Brauerei den Besteller hierüber unverzüglich informieren und gleichzeitig die voraussichtliche, neue Lieferfrist mitteilen. Ist die Leistung auch innerhalb der neuen Lieferfrist nicht verfügbar, ist die Brauerei berechtigt, ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzutreten; eine bereits erbrachte Gegenleistung des Bestellers wird die Brauerei unverzüglich erstatten. Nichtverfügbarkeit der Leistung liegt beispielsweise vor bei nicht rechtzeitiger Selbstbelieferung durch Zulieferer der Brauerei, wenn die Brauerei ein kongruentes Deckungsgeschäft abgeschlossen hat, bei sonstigen Störungen in der Lieferkette etwa aufgrund Höherer Gewalt oder wenn die Brauerei im Einzelfall zur Beschaffung nicht verpflichtet ist. |
| 10. | Der Eintritt des Lieferverzugs der Brauerei bestimmt sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Wenn die Brauerei mit der Lieferung in Verzug geraten ist, so hat der Besteller der Brauerei eine angemessene Nachfrist zu setzen. Erst nach erfolglosem Ablauf dieser Nachfrist ist der Besteller berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. |
| 11. | Die Rechte des Bestellers nach diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die gesetzlichen Rechte der Brauerei, insbesondere bei einem Ausschluss der Leistungspflicht (z.B. aufgrund Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit der Leistung und/oder Nacherfüllung), bleiben unberührt. |
| 12. | Eine Lieferung erfolgt ausschließlich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland an die von dem Besteller bei der Bestellung angegebene Lieferadresse. |
| 13. | Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Besteller zu vertreten hat, trägt der Besteller die der Brauerei hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Im Fall der wirksamen Ausübung des Widerrufsrechts durch den Besteller gilt dies nicht für die Kosten der Hinsendung, für die Rücksendekosten gilt die in der Widerrufsbelehrung getroffene Regelung. |
| 14. | Für die Besteller, die Unternehmer sind, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Waren auf den Besteller über, sobald die Brauerei die Waren der zur Ausführung der Versendung bestimmten Person übergeben hat. Für Besteller, die Verbraucher sind, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Waren mit der Übergabe der Ware an den Besteller oder eine empfangsberechtigte Person über; abweichend von Halbsatz 1 geht auch bei Verbrauchern die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Waren bereits auf den Besteller über, sobald die Brauerei die Waren der zur Ausführung der Versendung bestimmten Person übergeben hat, wenn die Brauerei auf Verlangen des Bestellers die Ware an nach einem anderen Ort als dem Erfüllungsort versendet hat. |
| 15. | Der Besteller ist verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass nur der Besteller selbst die gelieferten Waren von alkoholischen Getränken entgegennimmt. |
IV. Gewährleistung
| 1. | Es besteht ein gesetzliches Gewährleistungsrecht. Die Mängelhaftung der Brauerei richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. |
| 2. | Bei Bestellern, die Unternehmer sind, (i) hat die Brauerei die Wahl der Art der Nacherfüllung und (ii) beträgt abweichend von § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB die allgemeine Verjährungsfrist für Ansprüche aus Sach- und Rechtsmängeln nur ein Jahr ab Ablieferung; soweit eine Abnahme vereinbart ist, beginnt die Verjährung mit der Abnahme. Ziffer V zur Haftung bleibt unberührt und gilt für Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche entsprechend. |
V. Haftung
| 1. | Die Brauerei haftet – gleich aus welchem Rechtsgrund – jeweils unbeschränkt für Schäden
|
| 2. | Soweit in Absatz 1 und 4 dieses Abschnittes VI. nicht anders vereinbart, haftet die Brauerei unter Begrenzung auf Ersatz des vertragstypischen vorhersehbaren Schadens für solche Schäden, die auf einer einfach oder leicht fahrlässigen Verletzung von wesentlichen Pflichten („Kardinalpflichten“) von der Brauerei oder einen der gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen von der Brauerei beruhen. Wesentliche Pflichten („Kardinalpflichten“) sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Besteller vertrauen darf. |
| 3. | Soweit in den Absätzen 1, 2 und 4 dieses Abschnittes VI. nicht anders vereinbart, ist die Haftung von der Brauerei in Fällen einfacher Fahrlässigkeit ausgeschlossen. |
| 4. | Die vorstehend unter Ziffer VI. 2 und 3 genannten Begrenzungen dieses Abschnittes und Ausschlusse der Haftung gelten nicht für eine Haftung von der Brauerei nach dem Produkthaftungsgesetz, der Datenschutz-Grundverordnung und nach dem Bundesdatenschutzgesetz. |
| 5. | Der Einwand des Mitverschuldens (§ 254 BGB) bleibt unberührt. |
| 6. | Die vorstehenden Regelungen dieses Abschnittes VI. gelten sinngemäß auch zugunsten der Organe, gesetzlichen Vertreter, Angestellten und sonstigen Erfüllungsgehilfen der Brauerei. |
| 7. | Die vorstehenden Regelungen dieses Abschnittes VI. gelten unabhängig davon, ob es sich um vertragliche oder gesetzliche Ansprüche handelt und sinngemäß auch für die Haftung im Hinblick auf den Ersatz vergeblicher Aufwendungen. |
| 8. | Der Einwand des Mitverschuldens bleibt unberührt. |
VI. Preise
| 1. | Soweit nichts Abweichendes angegeben ist, sind sämtliche angegebenen Preise Bruttopreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer und verstehen sich zuzüglich anfallender Versandkosten sowie etwaig anfallendem Pfand für Leergut, soweit es sich bei der Ware um Mehrweggebinde oder Einweggebinde handelt. |
| 2. | Die Höhe der konkret für die jeweilige Bestelleng anfallenden Versandkosten sowie des Pfandbetrags werden im Rahmen des Bestellprozesses angegeben. |
VII. Zahlung
| 1. | Bei jeder Bestellung teilt die Brauerei dem Besteller mit, unter welchen Zahlarten der Besteller wählen kann. Soweit nicht anders angegeben, bietet die Brauerei eine Zahlung mittels Lastschrift und Kreditkarte an. |
| 2. | Die Brauerei akzeptiert Zahlungen lediglich von Konten innerhalb der Europäischen Union; in keinem Fall übernimmt die Brauerei die Kosten einer Geld-Transaktion. |
| 3. | Wenn die Brauerei eine Zahlung über Paypal anbietet, erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal, wobei sich PayPal hierzu auch der Dienste dritter Zahlungsdienstleister bedienen kann. Es gelten insoweit ergänzend die einschlägigen Bedingungen von Paypal (https://www.paypal.com/de/legalhub/paypal/home). |
| 4. | Wenn der Besteller Verbraucher ist, verwendet die Brauerei für die Rückzahlung dasselbe Zahlungsmittel, das der Besteller bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Besteller wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dem Besteller wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Im Falle einer Zahlung mittels einer Überweisung von Konto zu Konto überweist die Brauerei den Betrag auf das von dem Verbraucher verwendete Konto, soweit dieser der Brauerei keine andere Kontoverbindung mitteilt. Im Falle einer Zahlung des Verbrauchers mittels Kreditkarte oder – soweit angeboten – Paypal nimmt die Brauerei eine Kreditkartengutschrift bzw. Paypal-Gutschrift vor. |
| 5. | Der Besteller ist einverstanden, dass die Brauerei eine elektronische Rechnung ausstellt und diese elektronisch an den Besteller übermittelt, und zwar per E-Mail an die E-Mail-Adresse, die der Besteller der Brauerei bei der Buchung mitgeteilt hat. |
| 6. | Gegen Ansprüche der Brauerei kann der Besteller nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten oder entscheidungsreifen Forderungen aufrechnen oder mit Forderungen, die im Gegenseitigkeitsverhältnis zu den Forderungen der Brauerei stehen oder ein solches Gegenseitigkeitsverhältnis fortsetzen. Im Übrigen ist die Aufrechnung durch den Besteller ausgeschlossen. Zu einer Zurückbehaltung ist der Besteller nur befugt, soweit der Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. |
VIII. Leergut und Pfand
| 1. | Der Besteller ist berechtigt, das Leergut bei der Brauerei zurückzugeben. Bei Verbandsflaschen (Bierflaschen 0,5l und 0,33l) wird nur die Rückgabe von Leergut gleicher Art, Menge und Güte akzeptiert. Eine Rückgabe von Leergut, das in Form, Farbe oder Größe von dem durch die Brauerei dem Besteller überlassenen Leergut abweicht oder in einem sonst nichtverkehrsfähigen Zustand ist, z.B. weil es in einem größeren Maße verschmutzt oder beschädigt ist, als dies bei ordnungsgemäßem Betriebsablauf und Anwendung ausreichender Sorgfalt unvermeidbar ist, ist ausgeschlossen. |
| 2. | Soweit dies im Rahmen der Bestellung angegeben ist, erhebt die Brauerei Pfandbeträge auf Leergut. Pfandbeträge dienen lediglich als Sicherheit und begründen insbesondere keinen Eigentumsübergang oder weitergehende Nutzungsbefugnis des Bestellers am Leergut. Der Besteller erhält den jeweils entrichteten Pfandbetrag bei der Rückgabe des Leerguts von der Brauerei zurück. |
| 3. | Eigenleergut der Brauerei bleibt im Eigentum der Brauerei und wird dem Besteller nur zur bestimmungsgemäßen Verwendung, insbesondere die Waren der Brauerei zu enthalten, überlassen. Jede anderweitige Nutzung ist dem Besteller untersagt. |
IX. Allgemeine Bestimmungen
| 1. | Leistungs- und Erfüllungsort für sämtliche vertraglichen Pflichten ist Freising. |
| 2. | Sofern (i) der Besteller Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder (ii) keinen allgemeinen Gerichtsstand der Bundesrepublik Deutschland hat, keinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union hat und keinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Vertragsstaat des Luganer Übereinkommens über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen hat, ist ausschließlicher Gerichtsstand München, Bundesrepublik Deutschland. Die Brauerei ist jedoch auch berechtigt, am Sitz des Bestellers zu klagen. Die Gerichtsstandsvereinbarung gilt nicht, wenn ein ausschließlicher Gerichtsstand für die Klage oder das jeweilige Verfahren gesetzlich festgelegt ist oder eine Gerichtsstandsvereinbarung aus anderen Gründen unzulässig ist. |
| 3. | Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts und des internationalen Privatrechts. Die Rechtswahl gilt jedoch nicht insoweit, als dem Besteller als Verbraucher der Schutz entzogen würde, der ihm durch diejenigen Bestimmungen gewährt wird, von denen nach dem Recht des Staates, in dem der Besteller als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht durch Vereinbarung abgewichen werden darf. |
| 4. | Sollten einzelne Regelungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Regelungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die unwirksame oder undurchführbare Bestimmung ist im Wege der Auslegung oder hilfsweise Umdeutung oder hilfsweise einer gesonderten Vereinbarung durch diejenige wirksame und durchführbare Bestimmung zu ersetzen, welche dem Sinn und Zweck der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung entspricht oder am nächsten kommt, soweit der Inhalt des Vertrages dadurch nicht wesentlich geändert wird. Entsprechendes gilt für Vertragslücken. |
| 5. | Die Brauerei nimmt an einem freiwilligen Streitbeilegungsverfahren vor einer deutschen Verbraucherschlichtungsstelle derzeit nicht teil. Eine gesetzliche Verpflichtung besteht nicht. |
| 6. | Änderungen oder Ergänzungen des Vertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung oder Aufhebung dieser Klausel. Abweichende individuelle Vertragsabreden haben Vorrang. |
| 7. | Soweit die Parteien vereinbart haben oder künftig vereinbaren, dass eine Erklärung zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform bedarf, genügt zu deren Wahrung die telekommunikative Übermittlung mittels Telefax oder eine E-Mail, die den Anforderungen der Textform genügt, und im Falle des Abschlusses eines Vertrages der Austausch von der Schriftform genügenden Erklärungen. |
Anhänge
I. Widerrufsrecht
| 1. | Bestellern, die Verbraucher sind, steht das im Folgenden dargestellte Widerrufsrecht zu. Wir weisen jedoch darauf hin, dass dieses Widerrufsrecht bei Entfernung einer bestehenden Versiegelung (z.B. mit einem Kronkorken versiegelte Flaschenbiere) ausgeschlossen ist (siehe hierzu Ziffer 2 dieses Anhangs). |
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, Alte Akademie 2, 85354 Freising, Deutschland, Tel.: +49 (0)81 61 536, E-Mail: info@weihenstephaner.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
- An Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, Alte Akademie 2, 85354 Freising, Deutschland, E-Mail: info@weihenstephaner.de:
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ die Erbringung der folgenden Produkt-/Dienstleistung (*)
- Bestellt am (*)/erhalten am (*)
- Name des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum
_________
(*) Unzutreffendes bitte streichen.
| 2. | Die Brauerei weist darauf hin, dass das vorgenannte Widerrufsrecht gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB bei Verträgen zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, ausgeschlossen ist, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. Bei den Waren kann es sich um solche Waren handeln (z.B. mit einem Kronkorken versiegelte Flaschenbiere). Das Widerruf ist ausgeschlossen, wenn der Besteller die Versiegelung von Waren nach der Lieferung entfernt. |
II. Informationen zum Online-Vertragsschluss
| 1. | Die einzelnen technischen Schritte, die zu einem Abschluss des Vertrages (Bestellung) führen, sind unter Ziffer III der Allgemeinen Geschäftsbedingungen dargestellt. |
| 2. | Die Brauerei speichert die Bestellungsdaten des Bestellers (d.h. Angaben zu den bestellten Waren) nach dem Vertragsschluss für die Durchführung des Vertrages mit dem Besteller und zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Brauerei. Die Brauerei übersendet dem Besteller zudem die Bestellungsdaten und die Allgemeine Geschäftsbedingungen per E-Mail mit Annahme des Vertragsangebots bzw. mit der Benachrichtigung hierüber. Der Besteller kann die Bestellungsdaten archivieren, indem der Besteller die Web-Seite, die dem Besteller zum Abschluss des Bestellungsvorgangs angezeigt wird, und die E-Mail der Brauerei zur Bestätigung des Eingangs seiner Bestellung speichert. Solange die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der bei Vertragsschluss maßgeblichen Fassung weiter anwendbar sind, sind sie für den Besteller über das Internet-Angebot der Brauerei im Rahmen von dessen Verfügbarkeit abrufbar. Die Brauerei behält sich vor, im Falle von zukünftigen Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nur die jeweils aktuelle geänderte Fassung auf der Web-Site der Brauerei zu veröffentlichen und nur diese dort zum Abruf bereitzuhalten. Der Besteller kann die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausdrucken und speichern, indem der Besteller die üblichen Funktionen seines Browsers, z.B. unter „Datei“ und „Speichern unter“ verwendet. |
| 3. | Die Brauerei stellt dem Besteller angemessene, wirksame und zugängliche technische Mittel zur Verfügung, mit deren Hilfe der Besteller Eingabefehler vor Abgabe seiner Vertragserklärung (Bestellung) erkennen und berichtigen kann. Vor dem Absenden seiner Bestellung kann der Besteller die Bestelldaten einsehen und ändern. Um Eingabefehler bei der Bestellung zu erkennen, kann der Besteller vor dem Absenden seiner Bestellung insbesondere eine Anzeige mit den ausgewählten Waren aufrufen. Zudem zeigt die Brauerei dem Besteller vor Abgabe seiner Bestellung eine Zusammenfassung seiner Eingaben an. Um Eingabefehler vor der Abgabe seiner Bestellung zu berichtigen, kann der Besteller bis zum Absenden seiner Bestellung seine Angaben und Auswahl ändern, beispielsweise durch einen Klick auf „Zurück“, um zu einer vorhergehenden Seite zurückzukehren und dort Änderungen vorzunehmen, oder durch den Aufruf der Anzeige der Waren und das Löschen oder Hinzufügen von Waren oder durch das Abbrechen und Neustarten des Bestellvorgangs. |
| 4. | Der Abschluss von Verträgen zwischen der Brauerei und dem Besteller erfolgt in deutscher Sprache (Vertragssprache). Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen liegen ebenfalls in deutscher Sprache vor. |
| 5. | Die Brauerei hat sich keinen Verhaltenskodizes unterworfen. |
