Geselligkeit

Das Volksfest Freising 2019: Ein Rückblick

17.09.2019

|

1 Min Lesezeit

voike.jpg

Das Freisinger Volksfest 2019 ist Geschichte! Auch, wenn der Bierumsatz heuer etwas zurückging, kann man aber trotzdem von einer gelungenen Veranstaltung sprechen.

Familien, Groß und Klein, Jung und Alt - jeder Besucher des Freisinger Volksfests hatte heuer wieder seinen Spaß. Egal, ob draußen bei den vielen Fahrgeschäften, im Bierzelt oder in der Weinhalle: Gute Stimmung war überall auf dem Festgelände zu finden.

Freilich: Der Start in das Jubiläums-Volksfest (90 Jahre) war zumindest wettertechnisch nicht optimal. Nasskaltes Wetter begleitete die ersten Festtage, erst am Dienstag konnte man bei angenehmen Temperaturen auch den Biergarten nutzen. Das zeigte sich natürlich auch beim Bierkonsum: Mit insgesamt etwas über 934 Hektoliter wurde deutlich weniger getrunken als noch im Vorjahr (rund 977 Hektoliter). Davon entfielen 450 Hekto auf die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, die heuer anzapfen und bis einschließlich Dienstag ausschenken durfte.

Insgesamt war es ein friedliches Volksfest, konnte auch Freisings Polizeichef Ernst Neuner Bilanz ziehen. Natürlich habe man wieder einige Platzverbote aussprechen müssen, auch zu Körperverletzungen kam es. In der Summe waren es allerdings weniger Delikte als noch im Vorjahr. Unterstreichen konnte das das Bayerische Rote Kreuz, die heuer "nur" 79 Personen versorgen mussten. "Nur" deshalb, weil es 2018 noch 113 waren. 50 Helfer des BRK waren im Einsatz. Die Polizei brachte es auf 1900 Einsatzstunden beim Volksfest, das BRK auf 1256 ehrenamtliche Stunden.

Ein großes Lob ging beim Abschlussgespräch auch noch an die Organisatoren Adrian Gewald und Bernd Seeburger. Beide seien immer ansprechbar und vor Ort gewesen, um schnelle Hilfe zu leisten, wenn es irgendwo brennt. Wir freuen uns schon sehr auf das kommende Jahr. Dann wird am 4. September angezapft!

Zur Übersicht