Brauerei

Das beste starke Weißbier aus Deutschland!

20.08.2025

|

Autor: Anton Hirschfeld

|

1 Min Lesezeit

Der Vitus bleibt das Maß aller Dinge - auch 2025 gibt es wieder einmal Gold!

Artikelbild

Ein Weizenbock, der wie ein fruchtiges Weißbier schmeckt und mit einer unglaublichen Drinkability punktet: Das ist der Weihenstephaner Vitus. Bei den World Beer Awards gab es nicht nur die Goldmedaille – sondern auch den Titel als bestes starkes Weißbier aus Deutschland.

Der August ist nicht nur in Sachen Temperaturen ein heißer Monat. Für die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan bedeutet der Monat auch immer eine gewisse Aufgeregtheit – schließlich steht die Auswertung der World Beer Awards an. Und siehe da: Auch in 2025 gab es wieder Grund zu feiern. Gleich drei Medaillen konnte die älteste Brauerei der Welt aus dem Vereinigten Königreich nach Hause mitnehmen.

Jeweils Silber erhielten zwei weitere Weißbierspezialitäten aus dem Hause Weihenstephan: Sowohl das Kristall- als auch das Hefeweißbier durften sich Edelmetall umhängen. Dann folgte aber der „Country Winner“: Der Weizenbock Vitus setzt seine Serie fort. Seit über einem Jahrzehnt gab es jedes Jahr mindestens eine Medaille für den großen Bruder des Hefeweißbieres. Die Expertinnen und Experten schätzten das intensive Bananenaroma, die Frische und die Vollmundigkeit – ein Weizenbock, wie er im Buche steht. 

Technischer Leiter Tobias Zollo: „Wenn in unserem Keller der Duft nach Banane durch die Gänge zieht, wissen alle, dass unser Vitus gerade reift. Das ist auch bei Führungen immer ein spannendes Detail“, erklärt er. „Durch die Wettbewerbe bekommen unsere Gäste dann unabhängig bestätigt, was ihnen die Verkostung näherbringt: Der Vitus ist einfach ein besonderes Bier.“ 

Das bestätigt Prof. Dr. Josef Schrädler, Direktor der Brauerei: „Es ist keine Frage, dass die Basis eines solchen Bieres nicht nur großartige Rohstoffe, sondern auch herausragende Brauerinnen und Brauer sind. Für uns sind die Auszeichnungen bei den World Beer Awards eine Bestätigung unserer Arbeit und ein Grund, stolz zu sein!“ 

Insgesamt wurden über 3000 Biere aus aller Welt zur Bewertung eingereicht. Ein Panel aus unabhängigen Bierexpertinnen und -experten war für die Blindverkostung und die anschließende Bepunktung verantwortlich.

Zur Übersicht