Jetzt neu: Das Weihenstephaner Helle Alkoholfrei
02.09.2025
Autor: Anton Hirschfeld
22:39 Hördauer
Alleine in Bayern haben untergärige, alkoholfreie Biere im ersten Halbjahr 2025 um über 30 Prozent zugelegt. Die Nachfrage danach ist ungebrochen – und die Weihenstephaner Antwort darauf kommt jetzt.
Bitte die Marketing-Cookies akzeptieren, um den Podcast zu hören
Die Basis des Designs sorgt für den Wiederkennungswert: Das neue Alkoholfreie orientiert sich am Weihenstephaner Hellen, das seit seiner Einführung im Jahr 2020 weltweit Aufmerksamkeit erhielt. Der Retrolook, den das Etikett in Kombination mit der traditionellen, aber wieder in Mode gekommenen Euroflasche betont, sorgt für einen absoluten Hingucker im Markt – und passt perfekt zum alkoholfreien Bier. Prof. Dr. Josef Schrädler, Direktor der Brauerei, erklärt: „Wir sehen ein großes Absatzpotenzial mit unserem alkoholfreien Hellen in der Euroflasche.“
Mit dem Original Alkoholfreien hat die Brauerei das perfekte Bier für diesen Trend übrigens bereits seit Jahren im Sortiment: „Geschmacklich kommt unser alkoholfreies Helles schon lange gut an“, sagt Tobias Zollo, Technischer Leiter der Brauerei. „Die angenehme Würze und die fein eingebundenen Hopfennote sorgen für eine besondere Leichtigkeit des Bieres.“ Nicht zuletzt ist das Weihenstephaner Helle Alkoholfrei durch das besondere Herstellungsverfahren zuckerfrei und deshalb besonders kalorienarm – im Gegensatz zu vielen anderen Vertretern der Zunft stoppt man in Weihenstephan die Gärung nicht, sondern lässt das Bier komplett reifen, ehe man durch schonende Erhitzung den Alkohol entzieht. So bleiben die biertypischen Aromen weitgehend erhalten. Dieses Verfahren hat die Brauerei übrigens in den 90er Jahren zusammen mit der TU München-Weihenstephan entwickelt.
Schon 2021 hatte man in Weihenstephan auf den Alkoholfrei-Trend reagiert und eine neue Entalkoholisierungsanlage angeschafft. Im Laufe der vergangenen Jahre optimierte das Team um Tobias Zollo immer wieder die Prozesse: „Wir haben kontinuierlich an der Geschmacksstabilität gearbeitet, alle Schritte im Entalkoholisierungsprozess auf den Prüfstand gestellt. Das Resultat ist das Weihenstephaner Helle Alkoholfrei, das nicht nur im Geschmack punktet, sondern auch lange frisch bleibt.“ Das ist auch der Grund, warum das Bier jetzt im Fass angeboten werden kann. Dass diese Arbeiten nicht umsonst waren, zeigt sich in der Nachfrage nach den alkoholfreien Weihenstephaner Bierspezialitäten: Schon jetzt beträgt der Anteil am Gesamtausstoß knapp elf Prozent – Tendenz steigend.